Hinterhand Rolli

Indikationen

Hinterhandrollstühle werden bei den unterschiedlichsten Krankheitsbildern eingesetzt und steigern die Lebensqualität . Häufige Indikationen sind z.b. Lähmung oder Teillähmung der Hinterläufe, Bandscheibenvorfälle, Cauda Equina, Spondylosen, Deg. Myelopathie, Hüftdysplasie, Trauma, Cox-Arthrosen und Amputation/Teilamputation der Hinterläufe. Auch alte Hunde, die Ihren Hinterkörper nicht mehr gut ausbalacieren können, profitieren durch die seitliche Stütze von einem Wagerl.

Der vom Rolli gestützte Hund kann seine Pfoten wieder selbstständig und frei bewegen. Die dadurch erhaltene Mobilität verhindern den Verlust von Muskelmasse. Die Verdauung wird angeregt und einer Versteifung der Gelenke aufgrund von Schonhaltungen wird vorgebeugt. Je nach Krankheitsverlauf können die Hinterbeine in Beinschlaufen einfach hochgehängt werden um Verletzungen der Pfoten durch ständiges Nachschleifen zu verhindern.

Beschreibung

Rollwagen von tierschuh.at werden immer individuell von mir maßgefertigt. Denn kein Vierbeiner gleicht dem anderen, die Indikationen sind unterschiedlich, sowie auch die Anforderungen die auf den Rolli zukommen. Ein Hilfsmittel von der „Stange“ wird niemals so gut angepasst werden können wie ein Rolli nach Maß. Bedenken Sie bitte, das es wie bei allen medizinischen Hilfsmitteln darum geht, Ihrem Liebling durch das Hilfsmittel zu helfen und Unfälle oder Folgeschäden zu vermeiden.

Der Rollstuhl ist mit einem anatomischen, weich gepolsterten Hundegeschirr und einem komfortablem Sitzteil inkl. Hygieneausschnitt kombiniert. Je nach Größe, Gewicht und Alter des Hundes verwende ich Edelstahl oder Aluminium fürs Gestänge. Die Hinterbeine können je nach Krankheitsverlauf hoch bzw. zum Mitlaufen hinuntergestellt werden. Qualitativ hochwertige Lufträder ermöglichen die Fahrt in jedem Gelände.

„Rollicheck“

Die natürliche Haltung des Hundes sollte auch mit Rolli erhalten bleiben, d.h. die Wirbelsäule befindet sich in waagrechter, natürlicher Position. Die Seitenstangen des Rollis verlaufen ebenfalls gerade und enden knapp hinter den Vorderpfoten. Seitenstangen die, von seitlicher Betrachtung, schief und nicht gerade stehen, sind ein Zeichen, dass der Rolli nicht gut eingestellt ist. Der Druck der damit auf den Oberkörper ausgeübt wird schadet dem Tier und es kommt zu Überlastungen der Vordergliedmaßen sowie Verspannungen. Von oben betrachtet passt der Hund gerade in den Rolli hinein. Auf den Seiten befinden sich nur 1 bis 2 cm Platz um ein „schlackern“ zu verhindern, auch sollten die Metallstangen ggf. gut gepolstert werden. Gerade die Geschirre und Sitzteile sollten perfekt sitzen, nicht drücken, einschneiden und weich gepolstert sein.

Ablauf

Um einen bequemen und qualitativ hochwertigen Rollstuhl fertigen zu können, musst du mit deinem Hund zu mir kommen. Hier können wir in einem ausführlichen Beratungsgespräch alle Fragen klären und dann deinen Liebling genauestens vermessen. Nach ca. 2-3 Wochen wird die Anprobe gemacht. Bei dieser wird alles perfekt eingestellt und das Geschirr wie auch das Sitzteil werden exakt angepasst. Nun kann dein Hund die ersten Probegänge absolvieren und der Rolli wird am gleichen Tag fertig gestellt.

Video zu Ablauf einer Rollianpassung

Die erste Zeit im Rolli

Bitte erwarten Sie nicht das Ihr Hund gleich mit dem Rollstuhl davonflitzt. Wie so oft macht der Spruch „Übung macht den Meister“ auch hier nicht halt. Es gibt Hunde die benutzen den Rolli als ob Sie nie etwas anderes gemacht haben aber natürlich gibt es auch ängstliche und skeptische Vierbeiner die erst einmal Vertrauen in Ihr neues Wagerl fassen müssen. Auch die Besitzer sollten sich zuerst an die Handhabung gewöhnen – nach ein paar mal Anziehen geht dies jedoch auch wie von selbst. Eventuell bitten Sie am Anfang eine zweite Person um Hilfe, damit der Hund den Rolli möglichst stressfrei kennenlernen kann.

Hunde sollten nicht den gesamten Tag im Rolli verbringen. Je nach Kondition des Hundes sind 30 bis 90 Minuten am Stück empfehlenswert, danach muss pausiert werden.